Die alarmierenden ZustĂ€nde beim Abbau der Rohstoffe, die in den Bauteilen (z. B. dem Tantal-Elektrolytkondensator) eines Computers stecken, rufen Menschenrechtler auf den Plan. In den U.S.A. ist es 2010 gelungen, ein umstrittenes Gesetz umzusetzen, das die Finanzierung von Kriegsparteien durch Erzhandel regulieren soll. In der EU soll nun Ă€hnliches geschehen. Der Vortrag klĂ€rt ĂŒber die Geschichte auf, nennt Konsequenzen und formuliert Forderungen.
"Dead Tree Edition" wird auf ironische Weise Ausgedrucktes genannt, das auch elektronisch verfĂŒgbar ist. Man ignoriert dabei, dass fĂŒr die Online-Infrastruktur und all die Computer nicht nur BĂ€ume, sondern gleich ganze Berge, auf denen sie gestanden haben, abgetragen werden. Und Menschen kommen auch zu Schaden.
Um die Jahrtausendwende hat die UN aufgedeckt, dass der Handel mit Metallerzen, wie sie zur Herstellung von Elektronikbauteilen benutzt werden, die Konfliktparteien in der D.R. Kongo finanziert und somit den BĂŒrgerkrieg am Leben erhĂ€lt. Der Begriff der "Konfliktmineralien" wurde geboren.
Zehn Jahre spĂ€ter hat ein engagiertes BĂŒndnis von Nichtregierungsorganisationen eine Regelung in ein US-amerikanisches Börsengesetz (Dodd-Frank-Act) einbringen können, das die Hersteller verpflichtet, den Kauf gewisser Rohstoffe aus dem Kongo zu veröffentlichen. Die Folgen waren zunĂ€chst verheerend, spĂ€ter zukunftsweisend. Konfliktfreie Mineralien aus dem Gebiet sind nun dank einiger Hersteller erhĂ€ltlich, Kondensatoren werden daraus hergestellt, Lötzinn produziert, das FairPhone macht daraus ein Produkt, Intel bis Jahresende einen Prozessor.
Nun will die EU nachziehen und ebenfalls zur Transparenz beim Kauf von Rohstoffen aus Konflikt- und Risikogebieten verpflichten. Das könnte groĂe Wirkung auf unsere Elektronikprodukte haben. Wir sollten Einfluss auf die Ausformulierung nehmen, es droht nĂ€mlich eine nur freiwillige, sanktionsfreie, nicht weitgehende Regelung, im Sinne der Industrie.
Was wir aber brauchen, ist eine Regelung, die den Minenarbeitern wirksam hilft. Nur mit einer starken Gesetzgebung kann es uns gelingen, die Produktion von IT fairer zu gestalten.