conferences | speakers | series

S122: Vermittlung des Oral-History-Projekts „Archiv der Flucht“ durch Bibliotheken

home

S122: Vermittlung des Oral-History-Projekts „Archiv der Flucht“ durch Bibliotheken
Bibliothekskongress 2022

Session: Politische Bildung in Bibliotheken (S122)

Vermittlung des Oral-History-Projekts „Archiv der Flucht“ durch Bibliotheken
K. Hartmann1, D. Vetter2
1Deutscher Bibliotheksverband, Projekte und Programme, Berlin, Deutschland, 2Stadtbibliothek Pankow / Heinrich-Böll-Bibliothek, Fachbereichsleitung, Berlin, Deutschland

Abstract Text: Mit dem „Archiv der Flucht“ des „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin ist ein digitaler Gedächtnisort entstanden, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert.
In dokumentarischen Filminterviews erzählen Menschen, die in den letzten 70 Jahren in die BRD oder die DDR eingewandert sind, von Heimat und Exil.
In den mehrstündigen Gesprächen, die auf Video aufgezeichnet wurden, widmen sich die Interviewer*innen des Archivs dem Zuhören, Bezeugen und Dokumentieren der Erzählungen von Menschen, die über die Erfahrung von Flucht und Vertreibung, Heimat und Exil, Zugehörigkeit und Neuanfang reflektieren. Auf Initiative der Publizistin Carolin Emcke, die das Projekt mit der Migrationswissenschaftlerin Manuela Bojadžijev und unter Mitwirkung weiterer Expert*innen über fünf Jahre hinweg entwickelt hat, entstand aus den 42 gefilmten Interviews ein Online-Archiv, das diese Zeitzeugnisse für die Öffentlichkeit zugänglich sowie für die Migrationsforschung und politische Bildungsarbeit nutzbar macht.
Eine digitale Bildungsplattform ergänzt das Archiv für die politische Bildungsarbeit: In Kooperation mit dem Verein für Medienbildung mediale pfade sind digitale Ressourcen für neun Workshops entstanden, die für die schulische und außerschulische Bildung eingesetzt werden können.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem dbv, dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Datenservicezentrum Qualitätsservice der Universität Bremen sowie den Stadtbibliotheken Tempelhof-Schöneberg und Pankow wird das Archiv für eine weiterführende private und wissenschaftliche Nutzung zugänglich gemacht. Die unterschiedlichen Angeboten der Bibliotheken, die dazu dienen, die Inhalte des Archivs einem breiten Publikum näherzubringen, werden in dem Vortrag vorgestellt mit dem Ziel, dass weitere Bibliotheken Vermittlungsangebote zu dem Online-Archiv für ihre Bildungsarbeit entwickeln.

Tweet

Speakers: Kathrin Hartmann