conferences | speakers | series

S86: Von der Flur zur Kultur - das Thüringer Flurnamenportal

home

S86: Von der Flur zur Kultur - das Thüringer Flurnamenportal
Bibliothekartag 2020

Session: Präsentation und Erschließung von digitalem Content (S86)

Bisher war Flurnamenforschung staubig und trocken und hatte den leicht muffigen Anschein von Heimatforschung zu Beginn des letzten Jahrhunderts. In Thüringen ändert sich dies nun grundlegend: Durch die Überführung und Weiterentwicklung des Thüringer Flurnamenarchivs kommt die Forschung im digitalen Zeitalter an. Die ThULB und die FSU Jena beschreiten dabei neue Wege.
Der Vortrag berichtet über den Aufbau des Thüringer Flurnamenportals (http://projekte.thulb.uni-jena.de/flurnamen/). Dieses beruht auf dem thüringischen Flurnamenarchiv der FSU Jena (gegründet 1933), welches etwa 150.000 Namenbelege umfasst, die auf Karteikarten in unterschiedlicher Qualität und Quantität vorliegen. Die Belegzettel sind wegen drohenden Papierzerfalls weder von der Forschung noch von der interessierten Öffentlichkeit sinnvoll nutzbar. Aus diesem Grund werden die Belege digitalisiert und systematisch aufbereitet.
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Einbindung der Geografika der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek in das Portal. Dazu verknüpft es die den Fluren übergeordneten Orte mit der zugehörigen Orts-ID. Das entstehende Material macht die Datengrundlage des Archivs sicht- und nutzbar und präsentiert die erfassten Gemarkungen in OpenStreetMap. Nach der Erfassung der Belegzettel des Archivs ist eine Aufnahme von Flurnamen aus an der FSU Jena entstandenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und Sammlungen ehrenamtlicher ForscherInnen sowie die Anbindung an das Thüringer Kultur- und Wissensportal geplant.
Die vorliegende Belegsammlung bildet den Grundstock für eine flächendeckende Sammlung und Auswertung der Thüringer Flurnamenlandschaft. Von dieser ist Aufschluss zu erwarten über die Herkunft und die Motivation der Namen sowie über die dialektgebundene Sprachgeschichte des ostmitteldeutschen Raumes. Der Vortrag nimmt deshalb neben den technischen Daten des Portals auch die Potentiale der Erkenntnisgewinnung in den Blick.

Barbara Aehnlich1, Petra Kunze2
1Friedrich-Schiller-Universität Jena, Inst. für Germanistische Sprachwissenschaft, Lst. für Sprachgeschichte, Jena, Deutschland, 2Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Jena, Deutschland

Tweet

Speakers: Barbara Aehnlich Petra Kunze