Session:
DiversitĂ€tsorientierte Ăffnung (S98)Die Auseinandersetzung mit dem Thema entstand unmittelbar aus der bibliothekarischen Praxis: Nach einer Umgestaltung der Bibliothek befanden sich ArbeitsplĂ€tze fĂŒr Bibliotheksnutzer*innen direkt vor Regalen mit BestĂ€nden, die vermehrt und sichtbar koloniales und rassistisches Gedankengut beinhalten. FĂŒr die Bibliothek ergibt sich ein SpannungsverhĂ€ltnis: Einerseits können diese BestĂ€nde Quellenmaterial fĂŒr antirassistische und postkoloniale Forschung sein, andererseits werden Inhalte alleine durch ihre Aufstellung in einer wissenschaftlichen Institution reproduziert und legitimiert. Die PrĂ€senz von rassistischem Gedankengut widerspricht zudem elementar dem SelbstverstĂ€ndnis der Bibliothek als (Lern-)Ort fĂŒr Alle. Ausgehend von dieser konkreten Problemstellung werden im Vortrag erste ProjektaktivitĂ€ten vorgestellt, um anschlieĂend aktiv in eine Diskussion zum durchaus kontroversen Thema zu treten.
ZunĂ€chst stellt der Vortrag die Ergebnisse einer Grundlagenanalyse eines exemplarischen Bestandssegments vor. Er skizziert den Stand der Forschung und Praxis in anderen LĂ€ndern und Disziplinen, um anschlieĂend die Relevanz und AktualitĂ€t fĂŒr Bibliotheken in D-A-CH darzustellen.
Die zu beobachtende Diskursverschiebung, in der rassistische Rhetorik gesellschaftlich akzeptabler ist, macht eine Auseinandersetzung mit Rassismen, ihrer Geschichte und Wirkungsweise umso dringlicher. In einer globalisierten Welt, unter dem Blickwinkel einer Einwanderungsgesellschaft, ist auĂerdem die Forderung nach inklusiver und gesamtgesellschaftlicher Erinnerung und deren Vermittlung nötig. Und nicht zuletzt verstĂ€rkt die fortschreitende Digitalisierung von BibliotheksbestĂ€nden die Frage nach der Verantwortung von Bibliotheken fĂŒr problematische Inhalte. Der Vortrag stellt dar, dass die Bibliothek sowohl als Ort der politischen Bildung als auch als GedĂ€chtnisort aktiv werden muss und zeigt abschlieĂend mögliche Handlungsstrategien auf und stellt diese zur Diskussion.
Sarah Schmelzer1, Andrea Ruscher
11ĂFSE (Ăsterreichische Forschungsstiftung fĂŒr Internationale Entwicklung), Bibliothek, Wien, Ăsterreich
Tweet