Session:
FID in Produktion (S79)Der Fachinformationsdienst MobilitĂ€t und Verkehr (FID move) bietet Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit verkehrs- und mobilitĂ€tsbezogenen Fragestellungen beschĂ€ftigen, eine Reihe von Services an, die ihre ForschungsaktivitĂ€ten unterstĂŒtzen. Neben einer europaweiten Karte von Wissenschaftlern bietet er Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Zudem unterstĂŒtzt er bei der Konzeption von Open-Access-BeitrĂ€gen und fairem Datenmanagement. Um den spezifischen Informationsbedarf der Spitzenforschung zu decken und WissenschaftlerInnen prĂ€zise und zuverlĂ€ssig genau die Informationen zu geben, die sie brauchen, bedarf es nicht nur qualitativ hochwertiger Quellen, sondern auch eines fachlich spezialisierten Vokabulars, mit dem diese Quellen terminologisch prĂ€zise erschlossen werden können. Um dies in allen Angeboten des FID move zu erreichen, wurde ein Terminologiemanagement als Querschnittsdienst etabliert, dessen Ziel die Bereitstellung semantic-web-fĂ€higer Vokabulare fĂŒr den FID aber auch fĂŒr seine Fachcommunity ist. Hierbei wird groĂer Fokus auf die Nachnutzung etablierter Quellen gelegt, was jedoch eine Vernetzung und Anreicherung erfordert. Im Laufe dieses Prozesses ergeben sich eine ganze Reihe von Fragen und Herausforderungen: Was, zum Beispiel, sollte ein solches Vokabular enthalten und wie modelliert man die darin enthaltenen Daten? Worauf sollte man bei der Integration mehrerer Quellen achten? Welche Tools helfen bei der Konvertierung, bei der ErgĂ€nzung und Erweiterung von Vokabulardaten? Wie stellt man die IntegritĂ€t der Quellen sicher und pflegt einen wissenschaftlichen Umgang mit Vokabularen? Welche Prozesse mĂŒssen etabliert werden und wie kann man es schaffen eine wissenschaftliche Community fĂŒr die Terminologiearbeit zu begeistern? Der Vortrag prĂ€sentiert fĂŒr jede dieser Fragen eine âlesson learnedâ aus dem Kontext des FID move und lĂ€dt das Plenum zur Diskussion und den Austausch ĂŒber eigene Projekte ein.
Susanne Arndt1, Mila Runnwerth
11Technische Informationsbibliothek, Hannover, Deutschland
Tweet